Strandlöwe

Dänen bauen Ferienhäuser, sie duzen alle Menschen, ihre Landesflagge stellen sie überall zur Schau, sie machen lecker Hotdog – und Eis. Das dänische Eis zergeht im Mund wie eine Feder in der Luft fliegt. Dänisches Eis ist der halbe Urlaub. Man futtert es nicht nur zwischendurch so dahin. Es ist eine Mahlzeit. Ein Fest.

Am Strand von Blavand gibt es ein Reetdach gedecktes Haus, in dem ein Imbiss untergebracht ist. An Gerichten gibt es Hotdog- und Burger-Varianten, Pommes, Pølser – und Eis. Ein, zwei, drei oder auch vier Kugeln, verschiedene Sorten (Lakritze!), Soßen oder Streuseln, Waffel oder Becher. Soweit das normale Sortiment.

Im Angebot ist auch das Eis „Strandløve“. Das wird so zu bereitet: Vier Kugeln Eis kommen in eine, mit einem sehr breiten Trichter ausgestattete, Waffel. Die Bedienung macht statt einer Kugel pro Sorte, die man sich aussuchen darf, zwei Kugeln rein. Vermutlich weil der Eislöffel ein billiges Importprodukt aus Fernost ist und die dänischen Eisportionierer ausgegangen sind.

Wenn diese acht Kugeln in der Waffel versenkt sind, kommt eine Schicht Sahne darauf. Das ist keine Sahne, wie sie in Deutschland aufs Eis kommt. Es ist eine feste, aber schmilzig-weiche Substanz. Als nächstes wird mit einem Löffel ein hellrosa Extrakt um die Sahne herum geschmiert, das ich als Marshmallow-Creme definiert habe. Die Mähne des Löwen!
Die Kreation bekommt dann noch einen kleinen Schokokuss mit Kokos, der schräg auf die Marshmallow-Creme draufgedrückt wird.

Wenn du dein „Strandløve“ in der Hand hast, ahnst du bereits, dass du nicht aufessen wirst. Du musst dir jemanden suchen, der es mit dir vernascht. Jemanden, den du mit der klebrigen Marshmallow-Creme füttern kannst und der an der Spitze der Waffel das heraustropfende Eis für dich ableckt.
Wenn alle anderen auch ein Eis haben, musst du essen, essen essen. Und brauchst kein Mittag mehr.

Dann schiebst du dich mit gewölbtem Bauch an den Strand und legst dich in die Sonne. Um den Stranlöwen zu verdauen und an das wunderbarste Eis zu denken, das jemals auf der Welt erfunden wurde. Wer das Gegenteil behauptet, hat „Strandløve“ noch nicht gegessen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert