Viele haben sie weggeschmissen, die kostenlose „Bild“, die am Sonnabend vor der Bundestagswahl in vielen Briefkästen gesteckt war. Ich nicht. Ich hatte die Annahme zwar verweigert, aber die Stecktionäre waren so manisch, dass sie jede Hinweisschilder ignorierten. Typisch „Bild“. Aufdringlich, ungefragt, müllig.
Was steht drin in der 41-Millionen-Auflagen-Postille, die uns unfreiwillig in Haus gekommen ist? Wer das nicht wissen will, hört JETZT auf zu lesen. Weiterlesen
Der Wahlkampf geht zu Ende. Wir haben um jede Stimme geworben. Mit Argumenten und Charme, mit Taschen- und Brillenputztüchern, Kugelschreibern und vielen, vielen Flugschriften. Wir haben Hände geschüttelt, Gespräche geführt, Plakate aufgestellt, Fahnen geschwenkt, Luftballons aufgeblasen, Feste gefeiert. Auf Facebook gepostet, gebloggt, getwittert.
Hausbesuche gehören zum Wahlkampf dazu. Eine Woche vor der Bundestagswahl sind Rainer und ich durch Häuser der Lenzsiedlung gegangen und haben an ca. 100 Türen geklingelt.
Die Podiumsdiskussion der
Schade, dass nur 16 Menschen an dieser Wahlveranstaltung teilgenommen haben: Immerhin ging es um wichtige Themen: Wie bleiben wir gesund? Was macht krank? Und wer soll das bezahlen? Eingeladen hatte
Ein weiteres Highlight in diesem Wahlkampf hatte sich die IG Metall ausgedacht. Sie ludt in das Stahlwerk
Die bislang ungewöhnlichste Podiumssrunde in diesem Wahlkampf hatte ich am Freitagabend. Ich war in die
Um am 20. August als Kandidatin an der
Was ist ein Parlament ohne Opposition? Diktatur. Gerade Kindern Parlamentarismus zu erklären, bedarf daher einer sorgsamen Arbeit.
Es ist „fünf vor zwölf“, hatte die Diakonie ihre Podiumsveranstaltung am 7. August zur Pflege in den Räumen des Dorothee-Sölle-Hauses getitelt. Herbert Schalthoff (mitte) moderierte. Wie zu erwarten, waren die Gäste – vornehmlich Beschäftigte stationärer und ambulatenr Pflegeeinrichtungen – ungehalten darüber was in den letzten Jahren von Schwarzgelb in der Pflegepolitik geleistet wurde – nämlich nichts Sinnvolles.