Tag Archiv für linksfraktion hamburg

Ende der Entgeltdiskriminierung – Initiative der Linksfraktion

Seit sechs Jahren gilt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Es soll vor Diskriminierung schützen. Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt: Vor allem beim Entgelt werden Frauen und Männer nach wie vor beschämend unterschiedlich behandelt: Der DGB Nord stellte jetzt einen Gender Pay Gap von 28 Prozent fest. Weiterlesen

Charta der Gleichstellung: Senat muss Beschluss der Bürgerschaft endlich umsetzen

Ein wichtiger Beschluss der Bürgerschaft scheint den SPD-geführten Senat nicht sonderlich zu interessieren, obwohl dieser mit den Stimmen der SPD-Fraktion zustande kam:  Weiterlesen

Glücksspielsucht bei Frauen

Es gibt Gesundheits- und Sozialthemen, die sortiert man gedanklich sofort einem Geschlecht zu. Obdachlose: Männlich. Alleinerziehende: Weiblich. Lungenkrebs: Männlich. Essstörungen: Weiblich. Saufen: Männlich. Brustkrebs: Weiblich. Stereotypen stimmen in der Regel nie, übrigens auch beim Brustkrebs nicht. Auch Glücksspiel wird als überwiegend männliches Thema definiert. Weiterlesen

Desaster: Gender Pay Gap in Hamburg

Die Gehaltsschere zwischen den Einkommen von Frauen und Männern liegt in Hamburg bei 28 Prozent. Das ergab eine Studie des DGB Nord. Damit liegt Hamburg noch sechs Prozentpunkte hinter dem bundesdeutschen Durchschnitt. In den Führungsetagen sieht es laut DGB noch schlimmer aus: Dort verdienen Frauen 30 Prozent weniger als Männer.  Weiterlesen

dapd-Insolvenz: Nachrichten sind keine Ware

Die Nachrichtenagentur dapd hat Insolvenz angemeldet, die September-Gehälter sind der Belegschaft nicht ausgezahlt worden. Als Grund wurde dargelegt, dass die Kunden nicht bereit gewesen seien, für die Dienste der Agentur einen angemessenen Preis zu zahlen.  Weiterlesen

Ein Abend zu „Digitaler Kompetenz in der Politik“

Toll wars, Überraschend. UPDATE Viel gelernt voneinander. Ich hatte das Netzwerk von DigitalMediaWomen für dieses Thema in das Hamburger Rathaus eingeladen: Am Ort des Geschehens. Dort, wo die Abgeordneten ihre Bürgerschaftssitzungen veranstalten, Tagesordnungen festlegen, debattieren, abstimmen. Weiterlesen

„Ich kann nicht entscheiden, was ich sein möchte.“

Pinkstinks war im Hamburger Rathaus – ein Abend über die Rollen, die Träume und die Realität von Mädchen heute.
Was machen Mode, Fernsehen und Werbung mit unseren Kindern? Sorgen Sie dafür, dass Mädchen sich bereits mit elf Jahren zu dick finden? Dass Teenager den Laien-Models von Heidi Klum nachfiebern? Dass Kinder die Welt in rosa und hellblau einteilen und damit auch klare Rollen für sich empfinden? Ist das letztendlich die Ursache dafür, dass Schulabgängerinnen sich immer noch die niedrig bezahlten Jobs wie Friseurin, Verkäuferin oder Arzthelferin aussuchen, und in die Abhängigkeit eines Mannes begeben? Weiterlesen

Betreten Sie ein privates Krankenhaus, verlassen Sie den demokratischen Sektor! Eine Analyse

Die Große Anfrage der Hamburger Linksfraktion zu der Situation der Zentralen Notaufnahmen und der Intensivmedizin beförderte zu Tage, dass der Senat zu wenig über die gesundheitliche Versorgung der Hamburger Bevölkerung weiß. Das ist bedenklich, weil jedes Jahr Millionen-Beträge an Krankenhausinvestitionen vergeben werden. Weiterlesen

BILD und die drei kleinen Unterschiede

Pech gehabt: Erneut wurde ein Abgeordneter während der Plenarsitzung von einem Boulevardfotografen abgeschossen, während er sich unbürgerschaftlich verhalten hat: Diesmal traf es Jörg Hamann, CDU. Er daddelte während der Sitzung mit seinem Smartphone ein Spiel. Zwei Tage später wurde der Vorfall doppelseitig in der Zeitung präsentiert. Weiterlesen

Schlechte Gesetze, schlechte Väter!

Sie nehmen Elternzeit, lieben das Vatersein, sind aktiv auf Spielplätzen und in Elternräten: Väter bekommen heute fast durchweg ein positives Image. Mehmet Yildiz und ich haben mit einer Anfrage an den Senat jetzt ermittelt, ob die Zahlen halten, was der Zeitgeist verspricht. Siehe da: Es ist nicht so. Alleinerziehende Väter lassen sich kaum statistisch darstellen, die Anzahl der Unterhaltsklagen ist nur mäßig zurückgegangen. Auch die Elternzeit ist nocht so erfolgreich, wie stets verkündet: Dauer sowie Bezugshöhe des Elterngeldes sinkt bei Männern. Weiterlesen